Auf der Verpackung zum JABRA Speak 410 sieht man zwar drei Business-Menschen ein Gespräch abhalten, und praktisch ist das Gerät sicherlich z.B. für Außendienstler, die beim Kunden ein Gespräch mit mehreren Beteiligten führen müssen, aber für zu Hause (so wie das Gerät von mir getestet wurde) ist das JABRA Speak 410 sicherlich genauso geeignet. Das JABRA Speak 410 ist ein handlicher Lautsprecher für Telefonkonferenzen über VoIP, also über Telefonier-Software. Es wird per USB verbunden und besteht dann auch nicht aus viel mehr als dem runden Lautsprecher mit ca. 12 cm Durchmesser, der mit allerlei Buttons ausgestattet ist. Diese sind aber nicht abgesetzt, sondern man drückt auf den Rahmen des Lautsprechers, und je nachdem an welcher Stelle man drückt, wird eine bestimmte Funktion ausgelöst.
Bevor man allerdings die Funktionen nutzen kann, wird der Lautsprecher erst einmal installiert. Das funktioniert ganz einfach wie bei einem Plug and Play Gerät. Man verbindet den Lautsprecher per USB mit dem Notebook oder Desktop-PC und das Gerät wird automatisch installiert. Es wird wie ein Headset erkannt und ist auch so zu gebrauchen. Der Lautsprecher fungiert natürlich gleichzeitig als Mikrofon, wobei JABRA darauf geachtet hat, dass es durch die Anbringung des Mikrofons nicht zu Rückkopplungen kommen kann. Das Mikrofon ist nämlich an der Seite des Gehäuses angebracht und zeigt ein wenig nach unten. So sind Schallquelle und Schallaufnehmer gegeneinander gerichtet und können sich nicht in die Quere kommen.
Clik here to view.

Praktisch und leicht zu handhaben: Der JABRA Speak 410 Lautsprecher wird per USB angeschlossen, als Headset erkannt und kann irgendwo auf dem Tisch platziert werden.
Welche Software nun für die Konferenzschaltungen genutzt wird, ist dabei vollkommen egal. Jede Software sucht sich das Headset oder eben den JABRA Speak 410 als Gerät zur Kommunikation aus. Geht ein Anruf ein, kann man den grünen Button links unten bedienen, zum Auflegen den Button rechts unten. Während eines Gesprächs kann man mit den Buttons links und rechts (+/-) die Lautstärke erhöhen oder verringern. Komplett stummschalten kann man ebenfalls, das geht mit dem Button oben auf 12 Uhr auf dem Gerät. Will man die Klingeltonlautstärke einstellen, muss man den JABRA Button gedrückt halten und kann die Lautstärke dann mit + und – einstellen.
Im Test erwies sich die Gesprächsqualität deutlich über der von eingebauten Notebook-Lautsprechern oder eingebauter Lautsprecher in TFT-Monitoren. Dabei kommt es natürlich auch immer auf die Signalqualität an. Ist die DSL-Leitung besonders schnell wird auch die Sprachqualität besser. Trotzdem konnte eine angerufene Person im Test jemanden auch dann noch gut verstehen, wenn diejenige Person ein gutes Stück vom Mikrofon entfernt war, also z.B. nicht am Tisch saß sondern woanders im Raum stand. Das ist übrigens nicht nur für Konferenzen mit mehreren Sprechern und Hörern gut, sondern auch einfach dann, wenn man freihändig ein Telefonat über VoIP führen will. Dann kann man sich nämlich im Raum mit anderen Dingen beschäftigen, während man zuhört und antwortet.
Als Fazit erweist sich das JABRA Speak 410 als ziemlich nützlicher kleiner Helfer, den man gar nicht so schnell wieder hergeben will. Man kann den Lautsprecher im Prinzip überall hin mitnehmen (auch ein kleines schwarzes Täschchen dafür ist dabei), er ist per Plug and Play überall einsetzbar und verbessert die Tonqualität der Notebook-Lautsprecher bei VoIP-Telefonaten enorm.